Archiv des Autors: Norbert Aust

Forschung in der Homöopathie – Pseudowissenschaft für Pseudomedizin

Die Diskussion um die Homöopathie geht offenbar in eine neue Runde. Bisher führt diese Lehre ein Dasein ähnlich dem des Monsters von Loch Ness: Viele behaupten, es gesehen zu haben oder sind zumindest von seiner Existenz überzeugt. Diejenigen, die davon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blog, Hintergrund | 39 Kommentare

Diskussion unserer Studienkritik: Prof. Frass zu seiner Sepsisstudie

Im April 2014 erschien hier auf dem Blog eine kritische Betrachtung von Ute Parsch zur Studie über die Wirkung einer homöopathischen Zusatzbehandlung bei schwerer Sepsis (Link). Prof. Frass von der Med Uni Wien nimmt hierzu als Hauptautor der Studie Stellung.

Veröffentlicht unter Blog, Klinische Einzelstudien, Wirksamkeitsstudien | 49 Kommentare

Haidvogl-Studie (2007): Evidenz, die nicht schiefgehen kann, ist keine!

Quasi als Vorbereitung für die weitere Auseinandersetzung mit der Dokumentation der WissHom zum Forschungsstand in der Homöopathie wird hier beispielhaft eine Beobachtungsstudie untersucht, die einen Vergleich zwischen Homöopathie und Hochschulmedizin zum Gegenstand hat. Wie belastbar sind diese Ergebnisse?

Veröffentlicht unter Blog, Verlaufssstudien, Wirksamkeitsstudien | 10 Kommentare

WissHom II: Falsche Darstellung der Reviews zur Homöopathie

Bekanntlich hat die Wissenschaftliche Gesellschaft Homöopathie (WissHom) auf ihrer Tagung in Bremen im Mai 2016 eine Dokumentation zum Forschungsstand der Homöopathie präsentiert [1]. In dieser zweiten Betrachtung der als „Reader“ bezeichneten Dokumentation wird aufgezeigt, dass die Aussagen zum Stand der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blog, Metastudien, Wirksamkeitsstudien | 5 Kommentare

WissHom zu RCTs – Ergebniswäsche in fünf Gängen

Bekanntlich hat die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie (WissHom) anlässlich der Jahrestagung des DZVhÄ (Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte) Ende Mai 2016 in Bremen eine Dokumentation zum Stand der Forschung in der Homöopathie vorgelegt [1]. Eine zusammenfassende Betrachtung klinischer Forschungsdaten belege hinreichend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blog, Hintergrund, Metastudien | 4 Kommentare

Susannchen, Globuli und die ÖGHM

Das Informationsnetzwerk Homöopathie hatte eine Kampagne ‚Susannchen mag keine Globuli‘ gestartet, um Eltern kleiner Kinder darauf aufmerksam zu machen, dass Homöopathie keine gute Strategie ist, die Gesundheit von Kindern zu fördern und zu erhalten. Darüber wurde auch in Österreich berichtet, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blog | 12 Kommentare

Antwort aus Europa zu unserem Brief bezüglich Tierarzneimittelverordnung

Im Februar hatte ich einen Brief an die deutschen Abgeordneten des EU-Parlaments zur Tierarzneimittelverordnung verfasst (Link). Nunmehr liegt eine doch recht deprimierende Antwort vor. Es scheint, wir haben noch einen sehr weiten Weg vor uns.

Veröffentlicht unter Allgemein | 23 Kommentare

Professor Walach antwortet auf unseren Brief zu seinem Blogbeitrag

Anfang März hatten wir, das sind Natalie Grams und ich, uns in einem Brief an Professor Walach gewandt, der sich in einem Beitrag auf seinem Blog zum Informationsnetzwerk Homöopathie geäußert hatte. Seine Antwort erfolgte ziemlich umgehend. Da ich erst noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blog | 16 Kommentare

Antwort an Prof. Walach zu seiner Kritik am Informationsnetzwerk Homöopathie

Obwohl unser Informationsnetzwerk Homöopathie nach außen noch gar nicht richtig aktiv ist, erfahren wir eine sehr starke Beachtung von allen Seiten. Vor Kurzem hat auch sich einer der prominentesten Vertreter der Homöopathie in Deutschland, Professor Harald Walach,  in einem längeren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hintergrund | 11 Kommentare

An das EU-Parlament: Homöopathika sollen keine Tierarzneimittel sein

Die EU plant, das Tierarzneimittelrecht zu reformieren. Dazu kommt vermutlich im April eine Verordnung im Europäischen Parlament zur Abstimmung, gegen die die Homöopathen übrigens schon eine Petition mit 50.000 Unterschriften lanciert haben. Man will erreichen, dass der Deutsche Bundestag beschließt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blog | 11 Kommentare